Gewaltprävention | Seminare & Vorträge Jens MollenhauerGewaltprävention | Seminare & Vorträge Jens MollenhauerGewaltprävention | Seminare & Vorträge Jens MollenhauerGewaltprävention | Seminare & Vorträge Jens Mollenhauer
  • Start
  • Seminare
    • Unterricht für Kitas & Schulen
    • Kurse und Seminare für Kids & Eltern
    • Lehrerfortbildung
    • Anti-Gewalt-Training
    • Konfliktbewältigung
    • Zivilcourage und Training
    • Selbstverteidigung
    • Anmeldung Seminare
  • Bücher
    • Angsthase wird Muthase
    • Ricky Amali – Und das Königreich der Kräfte
  • Termine & News
  • Info
    • Zur Person
    • Anmeldung Seminare
    • Presse & Medien
    • Der Verlag MoKiBü
  • Kontakt

Unterricht während der Schulzeit / Schule und Kita

Wer Situationen rechtzeitig erkennt, hat auch eine Chance durch aktives Tun bedrohlich wirkende Lagen zu meistern. Dazu bedarf es im Vorweg schon Ideen zu haben.

Die Ideen sollen zur Stärkung der Selbstbehauptung dienen.

Die Situationen, die im Unterricht angesprochen werden bzw. die gemeint sind, sind alltäglich. Nachdem das Erkennen von Gewaltsituationen Unterrichtsthema war, ist der zweite Schritt, dass die Kinder von solchen Situationen nicht überrascht werden.

Nach dem Unterricht sollen sie sich vorausschauend und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Herzgewalt, körperliche Gewalt und Sachengewalt können sie erkennen und haben gelernt, wie man Gewalt und Gefahren für sich und andere vermeidet.

Mögliche Themen:

  • Gewaltprävention allgemein
  • Das Grundgesetz /Integration
  • Das Opfer
  • Der Täter
  • Zivilcourage
  • Mobbing / Cybermobbing
  • Medienkompetenz
  • u.a.

Jens Mollenhauer Seminare

  • Unterricht für Kitas & Schulen
  • Kurse und Seminare für Kids & Eltern
  • Lehrerfortbildung
  • Anti-Gewalt-Training
  • Konfliktbewältigung
  • Zivilcourage und Training
  • Selbstverteidigung
  • Anmeldung Seminare

Die Themen werden von mir mit den Lehrkräften vor dem Unterricht besprochen.

Das Konzept soll den Kinder,- Erziehern, Lehrern und Eltern helfen, gemeinsam ein Einstellungs- und Verhaltensrepertoire aufzubauen, das sich an gewaltfreien Konfliktlösungsmöglichkeiten orientiert.

Die Schule ist für die Kinder / Jugendlichen ein zentraler Ort des sozialen Lernens. Daher ist die Mitarbeit der gesamten Klasse sowie der Erwachsenen ein notwendiges Kernelement bei diesem Konzept.

Die Frage nach der Geschlechtsspezifität aggressiven Verhaltens von Mädchen und Jungen in Konfliktsituationen wird im Unterricht berücksichtigt.

Organisatorisches zum Unterricht während der Schulzeit

  • Vorbereitende Gespräche mit den Lehrern
  • Vorbereitende und begleitende Elternarbeit
  • Infoveranstaltung für Lehrer, Eltern und/oder Erzieher
  • Individuelle Gespräche mit den Lehrern /Eltern und/oder Erziehern zur aktuellen Klassensituation
  • Integration vorhandener Kompetenzen
  • Feedbackveranstaltung nach den Unterrichten
  • Planung neuer Projekte / ständige Wiederholungen / Aufbaukurse
  • Berücksichtigung der unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen, Fähigkeiten und Einschränkungen von Mädchen und Jungen
  • Respektierung der Grenzen der Mädchen und Jungen
  • Keine festgelegten Verhaltensweisen
  • Nur freiwillige Teilnahme an Rollenspielen
  • Lehrer müssen anwesend sein / Eltern dürfen anwesend sein
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kinder und Lehrer am Unterricht
  • Keine Selbstverteidigung

Standards  |  Punkte, die mir bei der Durchführung von Seminaren und Unterrichten (insbesondere mit Kindern) wichtig sind.

Die emotionale und körperliche Sicherheit der Kinder steht im Vordergrund. Die freiwilligen Rollenspiele werden sie nicht in ihren Angstbereich bringen und das Training wird sie nicht überfordern.

Die Kinder sollen sich angenommen und ernst genommen fühlen. Es gibt keinen Zwang zum Mitmachen.

Über den Spaß am szenischen Spiel wird anschaulich gewaltpräventives Verhalten vermittelt.

Das Spiel findet in einem klaren und sicheren Rahmen mit Großhandpuppen statt. Darin erproben die Jungen und Mädchen, mit welchem Verhalten sie stark sind.

Die Kinder besetzen im Theaterspiel mit den Puppen verschiedene Rollen und probieren, wie weit und wohin ihre Körpersprache und Konflikthaltung sie führt.

In den Rollenspielen machen die Kinder die Erfahrung, dass sie durchaus in der Lage sind, sich gegenüber vermeintlich Stärkeren zu behaupten.

Durchführung des Unterrichts:

Ich gebe keine festgelegten Verhaltensweisen vor. Der Unterricht dient lediglich zur intensiven Auseinandersetzung mit den oben angegebenen Themen und kann dann von den begleitenden Lehrern und/oder Eltern für erzieherische Zwecke genutzt werden. Sollten Sie nähere Informationen vor oder nach den Unterrichten wünschen, freue ich mich jederzeit über eine Kontaktaufnahme.

Kontaktmöglichkeit

Jens Mollenhauer

Meisenweg 7
21385 Amelinghausen

Telefon: 04132-910400
Mobil: 0157-36479330

info@jensmollenhauer.de

Anmeldung

Anmeldung Seminare, Workshops, Trainings und Vorträge

Social Icons

Rechtliche Hinweise

Impressum
Datenschutz

Widerrufsbeleherung
Muster Widerrufsformular
EU-Schlichtungsstelle
AGB

Der Verlag

MoKiBü-Verlag
©2023 | Jens Mollenhauer & MoKiBü - Verlag | Created by DiBaDi.de
  • Start
  • Seminare
    • Unterricht für Kitas & Schulen
    • Kurse und Seminare für Kids & Eltern
    • Lehrerfortbildung
    • Anti-Gewalt-Training
    • Konfliktbewältigung
    • Zivilcourage und Training
    • Selbstverteidigung
    • Anmeldung Seminare
  • Bücher
    • Angsthase wird Muthase
    • Ricky Amali – Und das Königreich der Kräfte
  • Termine & News
  • Info
    • Zur Person
    • Anmeldung Seminare
    • Presse & Medien
    • Der Verlag MoKiBü
  • Kontakt
Gewaltprävention | Seminare & Vorträge Jens Mollenhauer